Kontakt
Engelbosteler Damm 87
30167 Hannover
Telefon: 0511 71 304 411
E-Mail: zwei13 [at] maedchenhaus-zwei13.de (zwei13[at]maedchenhaus-zwei13[dot]de)
Mädchenhaus zwei13 e.V.
Zur Schwanenburg 3
30453 Hannover
Telefon: 0511 300 58 72
E-Mail: zwei13 [at] maedchenhaus-hannover.de (zwei13[at]maedchenhaus-hannover[dot]de)
Profil
Das Mädchenhaus: Raum für Empowerment und Vielfalt
Seit über 25 Jahren ist das Mädchenhaus eine Anlaufstelle, die sich engagiert für Mädchen* und junge Frauen* einsetzt. Unser Fokus liegt auf Prävention, Gewaltschutz, Medienkompetenz und Teilhabe. Mit einem multiprofessionellen Team bieten wir individuelle Begleitung und Unterstützung.
Unser pädagogisches Konzept integriert vielfältige Schwerpunkte, darunter offene Treffs, Workshops und Aktionen. Expertise teilen wir durch Fachfortbildungen und Workshops. Unsere Ziele umfassen respektvolles Zusammenleben aller Geschlechter, geschlechtergerechte Strukturen, Wertschätzung kultureller Vielfalt und das Streben nach einem gewaltfreien, selbstbestimmten Leben für Mädchen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Kinder und Jugendliche.
Unsere Angebote reichen von offener Mädchen*arbeit bis zu Projekten wie Digitalem Empowerment und Schulprojekten wie Mädchen*-AGs.
Die pädagogischen Schwerpunkte unseres Hauses umfassen Ernährungspädagogik, Unterstützung von Mädchen* mit Fluchterfahrung, Medienpädagogik, Antidiskriminierungsarbeit, Gewaltprävention und Sexualpädagogik. Durch gemeinsames Kochen, Sensibilität gegenüber Trauma, Schulungen zu Medien und umfassende Gewaltprävention fördern wir ein starkes, selbstbestimmtes Leben.
Im Mädchenhaus schaffen wir einen Raum, in dem Mädchen* und junge Frauen* gestärkt und unterstützt werden, um ihre individuelle Entwicklung und Ziele erfolgreich zu verfolgen.
Projekt Mädchen* Perspektiven – Unterstützung für Mädchen* mit und Fluchterfahrung im Mädchenhaus
Das Projekt "Mädchen* Perspektiven – Unterstützung für Mädchen* mit und Fluchterfahrung" in Hannover, gefördert vom Land Niedersachsen, zielt darauf ab, Mädchen* im Alter von 8–24 Jahren zu stärken, unabhängig von ihrer Fluchterfahrung. Seit Frühjahr 2023 arbeiten wir in Kooperation mit Unterkünften für geflüchtete Familien daran, die Bedürfnisse von Mädchen* und jungen Frauen* zu erkennen. In partizipativ gestalteten Workshops werden ihre Ressourcen und Fähigkeiten aktiviert, um Selbstwirksamkeitserfahrungen und Selbstermächtigung zu ermöglichen. Die Workshops werden den Interessen der Mädchen* angepasst und beinhalten Bewegungs-, Spiel- und Kreativangebote sowie die Stärkung digitaler Fähigkeiten. Zusätzlich bieten wir sexualpädagogische Workshops und Beratung zu verschiedenen Lebens- und Problemlagen an.
Projekt Que(e)r durchs Land
Que(e)r durchs Land“ ist ein Projekt, das sich an junge queere Menschen in ländlichen Gebieten richtet. In diesen Regionenmangelt es oft an Freizeitmöglichkeiten und sicheren Räumen für queere Jugendliche. Die fehlenden Angebote führen dazu,dass junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und nicht-binäre Personen häufig isoliert sind. Obwohl die gesellschaftliche Akzeptanz queerer Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt durch gesetzliche Änderungen gestiegen ist, hat auch die Gewalt gegen LGTBIQ*-Personen zugenommen, die auf Vorurteilen und mangelnder Aufklärung basiert. Das Mädchenhaus Hannover möchte mit „Que(e)r durchs Land“ die Sichtbarkeit queerer Lebensweisen im ländlichen Raum fördern und jungen queeren Menschen helfen, eigene Räume zu gestalten und kreativ zu nutzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gründung queerer Gruppen und der Erweiterung des Angebots für queere Jugendliche bis 27 Jahre. Das Projekt bietet eine mobile Lösung, um queeren Jugendlichen in ländlichen Gebieten Zugang zu Freizeit- und Beratungsangeboten zu ermöglichen. Zudem planen wir Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit, um Berührungsängste abzubauen und Vorurteile zu bekämpfen. Angehörige und Betroffene sollen über Unterstützungs- und Freizeitangebote für queere Heranwachsende informiert werden. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Zusammenarbeit: Das Mädchnehaus Hannover sucht Partnerorganisationen vor Ort, die daran interessiert sind, sich mit dem Mädchenhaus Hannover zu vernetzen, um gemeinsam neue Angebote für queere Jugendliche zu entwickeln oder Multiplikatoren weiterzubilden.
Kontakt: E-Mail: komm [at] maedchenhaus-hannover.de (komm[at]maedchenhaus-hannover[dot]de) Tel: 0511 / 71 30 44 11
