FeM - Feministische Mädchenarbeit e.V.

Kontakt

Mädchenhaus Frankfurt
Eschersheimer Landstraße 534
60433 Frankfurt
Telefon: 069 53 10 70
Fax: 069 53 88 29
E-Mail: geschaeftsstelle [at] fem-maedchenhaus.de (geschaeftsstelle[at]fem-maedchenhaus[dot]de)
www.fem-maedchenhaus.de

Profil

Das FeM Mädchen*haus Frankfurt, gegründet 1986, schützt, unterstützt und berät Mädchen* und junge Frauen*, die von psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind.

FeM vereint verschiedene Angebote unter einem institutionellen Dach und ist Anlaufstelle für junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren. Die flexible Angebotsstruktur ermöglicht den Pädagoginnen* und Psychologinnen* auf die unterschiedlichen Bedarfe von Mädchen* und jungen Frauen* individuell zu reagieren – dabei arbeiten wir parteilich, empowernd und diskriminierungssensibel. Unser Ziel ist es, Mädchen* zu einem selbstbestimmten, gewalt- und angstfreien Leben zu verhelfen. Eine feministische Perspektive und die Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller, weltanschaulicher, religiöser oder sexueller Einstellungen und Orientierungen ist dabei für uns grundlegend.

Angebote:

  • Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter, psychischer oder physischer Gewalt
    • Persönliche Beratung
    • Onlineberatung
  • Anonyme Zuflucht: Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII für Mädchen* im Alter von 12 bis 17 Jahren
  • Mädchen*treff: offene Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung
  • Empowerment: niedrigschwelliges Unterstützungsangebot bei Mobbing, Diskriminierung und persönlichen Krisen
  • Bildungsbegleitung: bedarfsorientiertes Unterstützungsangebot in Bildungs- und Berufsfragen
  • Fortbildungen: Workshops für Fachkräfte und Multiplikator*innen

Schwerpunkte:

Die Schwerpunkte von FeM e.V. liegen auf der Beratung, Begleitung und Betreuung von jungen Menschen die sexualisierte, psychische oder physische Gewalterfahrung z. B. in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule oder im Netz erleben. Dabei arbeiten wir auch mit Kooperationspartner*innen innerhalb und außerhalb der Jugendhilfe zusammen, um zum Vorteil der Mädchen* und jungen Frauen* unterschiedliche Kräfte und Kompetenzen nutzbar machen zu können. Des Weiterenberaten wir Fachkräfte, Angehörige oder andere Vertrauenspersonen der Mädchen* und jungen Frauen*. Außerdem setzt sich FeM solidarisch für die Bedarfe und Interessen ihrer Klient*innen ein und ist sowohl regional als auch bundesweit in Arbeitskreisen, politischen Gremien und Arbeitsgemeinschaften aktiv und vernetzt.

Zur Übersicht